In dieser Unterrichtssequenz werden mit Hilfe der interaktiven Unfallkarte der ASTRA Unfälle und deren Folgen besprochen.
Die Lektion ist in drei Teile gegliedert.
Die Lektion beginnt mit der Sichtung der interaktiven Unfallkarte der ASTRA. Hierbei können mit den Schülerinnen und Schülern Unfälle der eigenen Ortschaft oder auch die verschiedenen Unfallinformationen besprochen werden.
In einem zweiten Teil werden mit der Klasse und in Gruppen die Unfallfolgen (medizinisch, psychisch, juristisch, finanziell, sozial) besprochen und mit konkreten Beispielen ergänzt.
Im letzten Teil der Lektion werden die finanziellen Folgen eines Unfalls eingehender besprochen.
In den Unfallstatistiken des Strassenverkehrs sind Jugendliche und junge Erwachsene proportional überrepräsentiert. Verkehrsunfälle bilden bei den Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren eine der Haupttodesursachen.
Die Unterrichtssequenz zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, wie verheerend Unfallfolgen sein können und wie viele Bereiche des Lebens sie betreffen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die Unfallsituation in ihrer eigenen Ortschaft. Des Weiteren reflektieren Sie über die verschiedenen Unfallfolgen.
Unaufmerksamkeit und Ablenkung
Analyse und Gestaltung eines Präventionsplakats