Menü
Was bedeutet eigentlich «Verkehrssicherheit»? Unter diesem Begriff versteht man alle Kenntnisse, Einrichtungen und Massnahmen, die das Ziel haben, Verkehrsunfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu mindern. (Quelle: techno-science.net)
Die Verkehrsicherheit ist aber nur ein Teil des komplexen Systems, als das sich unsere heutige Mobilität darstellt. Dieses System müssen junge Leute erst einmal verstehen und sich darin zurechtfinden: : Unterschiedlichste Verkehrsmittel beherrschen, Verkehrsregeln wie auch das richtige Verhalten im Strassenverkehr erlernen, neue Technologien ausprobieren und nutzen.
Am öffentlichen und privaten Verkehr teilzunehmen, ist also eine echte Herausforderung. Mobilität ist aber auch nahezu unerlässlich, um selbstständig und unabhängig zu sein, um sich ein soziales Umfeld aufzubauen und im Beruf bestehen zu können. Darum ist es uns ein Anliegen, über das richtige Verhalten im Strassenverkehr zu informieren. Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, wie jede und jeder Einzelne zur Sicherheit im öffentlichen und privaten Verkehr beitragen kann. Mit diesem Angebot richten wir uns hauptsächlich an junge Menschen.
Im Jahr 2020 starben in der Schweiz 227 Menschen bei Verkehrsunfällen und 3’793 wurden schwer verletzt. Die Hauptunfallursachen sind überhöhte Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit/Ablenkung, Missachtung der Vorfahrt und Alkohol. Die Mehrzahl der Unfälle ist auf Verhaltensfehler zurückzuführen, während Mängel an Fahrzeugen oder an der Infrastruktur eine untergeordnete Rolle bei Unfällen spielen. Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, auf das Wissen und Verhalten der Verkehrsteilnehmer einzuwirken.
Obwohl die Zahl der Unfälle in den letzten Jahren gesunken ist, ist es wichtig, die Präventionsbemühungen aufrechtzuerhalten, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen und mehr Risiken einzugehen. Wie in der folgenden Grafik zu sehen ist, verläuft die Kurve der Anzahl der Unfallopfer ab dem Alter von 10 bis 25 Jahren exponentiell. Derselbe Trend zeigt sich in der Kurve der Velofahrer, motorisierten Zweiradfahrer, E-Bike- und Autolenker, die Opfer von Unfällen werden.
Neue Lektionen, gute Ideen oder einfach für den Erfahrungsaustausch: Melden Sie sich für unseren Newsletter an:
Die Plattform edu4motion und ihre Inhalte werden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen kantonalen Bildungsbehörden entwickelt.
Nein, unsere aufgeführten Verkehrssicherheitslektionen sind 24 Stunden am Tag frei verfügbar – so oft wie Sie wünschen, auf dem Desktop, Tablet und Smartphone und so oft wie Sie wünschen.
edu4motion bietet als erste Plattform Lektionen zur Verkehrssicherheit an, die auf verschiedene Fachbereiche anwendbar sind und die Ziele der Lehrpläne somit vollständig erfüllen.
Vorstellung und Ablauf der Sequenzen, Support und Downloads: Es fehlt an nichts!
Für diese und viele weitere nützliche Informationen über die edu4motion-Plattform in Schulen, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.