Menü
Ausgehend von einem Foto mit Velofahrern, die nachts fahren, werden die Schüler gebeten, verschiedene Analyse- und Schreibübungen zu absolvieren, die ihre Vertrautheit mit verschiedenen Textgattungen (das autobiografische Tagebuch, die pointierte Kurzgeschichte und das journalistische Schreiben) trainieren und gleichzeitig ihr Bewusstsein für das Thema der Sichtbarkeit schärfen.
Lernziele des Lehrplans:
D.2.A.1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler:
D.3.D.1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren.
Die Schülerinnen und Schüler:
D.4.A.1. Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen. Sie entwickeln eine ausreichende Schreibflüssigkeit, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.
Die Schülerinnen und Schüler:
D.4.B.1. Die Schülerinnen und Schüler kennen Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler:
D.4.G.1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler:
D.5.D.1. Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler:
D.5.E.1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthografisches Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden.
Die Schülerinnen und Schüle:
Der Kurs ist in vier Teile gegliedert.
1.Analyse eines Bildes und Verfassen eines fiktiven Textes (45 min.)
Die erste Modulübung beginnt mit der Analyse eines Fotos von Velofahrern in der Abenddämmerung. Diese Analyseübung ermöglicht es dem Schüler, Interpretationsmöglichkeiten für die fotografische Situation zu konstruieren. Die Reflexion dieser Anhaltspunkte entwickelt seine kritische Analyse und hilft ihm gleichzeitig, sich auf das Bild einzulassen, um sich der Aufgabe des Schreibens eines Romans mit mehr Leichtigkeit zu widmen.
2.Austausch der Arbeiten (15 min.)
In der zweiten Arbeitsphase wird der Schüler aufgefordert, sein Werk mit dem seiner Mitschüler zu vergleichen und die Schreibarbeit seiner Mitschüler anhand eines Bewertungsrasters objektiv zu bewerten. Der Zweck dieser Übung ist es, zu zeigen, wie jeder Einzelne eine kreative Vielfalt von Geschichten anhand ein und derselben Vorlage hervorbringen kann, zu lernen, die Arbeit der anderen zu respektieren und die Textelemente zu identifizieren, die eine fesselnde Erzählung ausmachen.
3.Sichtbarkeit für die Verkehrssicherheit (30 min.)
Anschliessend werden die Schüler aufgefordert, auf das Ende eines Kurzfilms zu reagieren, der mit der gleichen Ausgangssituation beginnt, die durch das zu Beginn des Kurses analysierte Bild beschrieben wird. Mit dieser dritten Übung wird die eigentliche Lehre der Verkehrssicherheit eingeführt. Die Diskussion im Anschluss an die Vorführung wird durch die Erläuterungen des Lehrers und eine Präsentation von Statistiken der BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung) angeheizt.
4.Verfassen eines abschliessenden Textes (45 min.)
Basierend auf dem neu Gelernten, verfassen die Schüler einen informativen Text in Form eines journalistischen Artikels. Bei dieser Übung muss der Schüler nicht nur verschiedene Textsorten (Zusammenfassung, Beschreibung, Erläuterung, …) verwenden, sondern auch die zuvor vom Lehrer präsentierte Statistik sowie alle Informationen zur Velosicherheit korrekt heranziehen, um das neue Wissen über die Sichtbarkeit zu aktivieren.
Es steht den Lehrern frei, den Kurs anzupassen, ohne der vorgeschlagenen Gliederung zu folgen; diese ist nur eine Anregung. Die dritte Übung erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit.
Den Schülern bewusst machen, wie wichtig es ist, im Strassenverkehr sichtbar zu sein.
Das Sicherheitsthema dieses Kurses ist die Sichtbarkeit. Nachts, bei Dämmerung, bei Regen oder Nebel kann ein Fussgänger oder ein Velo mit unzureichender Beleuchtung von einem Fahrzeuglenker nicht rechtzeitig gesehen werden. Tatsächlich kann der Lenker bei schlechter Sicht den Fussgänger oder Velofahrer nur aus 25 Metern Entfernung sehen, im Gegensatz zu 40 Metern, wenn dieser helle Kleidung trägt und 140 Metern, wenn er reflektierendes Material trägt. Auf die Sichtbarkeit zu achten, bedeutet auf die eigene Sicherheit zu achten.
Unaufmerksamkeit und Ablenkung
Unfälle und deren Folgen mit Hilfe der interaktiven Unfallkarte der ASTRA besprechen.
Neue Lektionen, gute Ideen oder einfach für den Erfahrungsaustausch: Melden Sie sich für unseren Newsletter an:
Die Plattform edu4motion und ihre Inhalte werden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen kantonalen Bildungsbehörden entwickelt.
Nein, unsere aufgeführten Verkehrssicherheitslektionen sind 24 Stunden am Tag frei verfügbar – so oft wie Sie wünschen, auf dem Desktop, Tablet und Smartphone und so oft wie Sie wünschen.
edu4motion bietet als erste Plattform Lektionen zur Verkehrssicherheit an, die auf verschiedene Fachbereiche anwendbar sind und die Ziele der Lehrpläne somit vollständig erfüllen.
Vorstellung und Ablauf der Sequenzen, Support und Downloads: Es fehlt an nichts!
Für diese und viele weitere nützliche Informationen über die edu4motion-Plattform in Schulen, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.