Unaufmerksamkeit und Ablenkung bilden die zweithäufigste Unfallursache. In dieser Unterrichtssequenz wird dieser Unfallursache auf den Grund gegangen, indem unter anderem mit einem Selbsttest aufgezeigt wird, warum Ablenkungsquellen so gefährlich sind.
Die Lektion ist in drei Teile gegliedert.
1. Handyfails (10 Min.)
Zum Einstieg in die Sequenz wird ein Fail-Video gezeigt und die Frage besprochen, wieso das Verwenden des Handys genau gefährlich ist.
2. Geteilte Aufmerksamkeit – der Test (20 Min.)
Das Bedienen des Handys im Strassenverkehr führt zu einer Situation von geteilter Aufmerksamkeit, die gefährlich werden kann. Die geteilte Aufmerksamkeit kann mithilfe von Tests erkennbar gemacht werden. Diese Tests bilden den Hauptinhalt des zweiten Teils.
3. Empathie (10 Min.)
Es geht nicht nur darum, sich selbst zu schützen, sondern auch andere. Dies illustriert das Präventionsvideo der nordirischen Verkehrssicherheit. Es bildet die Grundlage einer abschliessenden Diskussionsrunde.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der zweithäufigsten Unfallursache, der Unaufmerksamkeit und Ablenkung. In einem Test erkennen sie, wieso Ablenkungsquellen gefährlich sein können. Es handelt sich um einen Fall von geteilter Aufmerksamkeit.
Unaufmerksamkeit und Ablenkung bilden die zweithäufigste Unfallursache. Insbesondere das Handy stellt eine grosse Ablenkungsquelle dar. Die Unterrichtssequenz zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren von Ablenkungsquellen zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht nur um Objekte als Ablenkungsquellen, sondern auch darum, aufzuzeigen, dass die Schülerinnen und Schüler selber – zum Beispiel in Form eines Passagiers im Auto – zur gefährlichen Ablenkungsquelle werden können.
Unfälle und deren Folgen mit Hilfe der interaktiven Unfallkarte der ASTRA besprechen.
Analyse und Gestaltung eines Präventionsplakats