Thema dieser Unterrichtssequenz ist der Zustand der Person, die vierthäufigste Unfallursache. Der Hauptfokus liegt auf der Aufklärung über die Einnahme von Medikamenten beim Fahren, denn die Medikamenteneinnahme ist auch bei den jugendlichen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern gestiegen.
Die Lektion ist in drei Teile gegliedert.
Zum Einstieg soll mit der Klasse besprochen werden, was alles unter «Zustand der Person» fällt.
Im Hauptteil wird mit der Klasse ein Video vom bfu zu Medikamente und Fahren geschaut. Dieses gibt Aufschluss darüber, wann bei der Einnahme von Medikamenten besondere Vorsicht geboten ist und wieso die Einnahme von Alkohol, Drogen und Medikamenten zu Unfällen führen kann.
Mit Hilfe von sogenannten Rauschbrillen können verschiedenen Zustände simuliert werden (Alkohol, Cannabis, Müdigkeit). Diese sollen zum Abschluss des Moduls ausprobiert werden.
Während Ausweisentzüge wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand seit ein paar Jahren rückläufig sind, nimmt das Fahren unter Medikamenteneinfluss zu, und zwar auch bei den Jugendlichen. Häufig wird der Einfluss unterschätzt oder die Wirkungen sind unbekannt.
Diese Unterrichtssequenz zeigt auf, wieso Fahren unter Medikamenteneinfluss gefährlich sein kann, und sie gibt Aufschluss darüber, wann bei der Medikamenteneinnahme besondere Vorsicht geboten ist.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Zustand der Person und werden für das Thema Medikamente und Fahren sensibilisiert.
Unaufmerksamkeit und Ablenkung
Unfälle und deren Folgen mit Hilfe der interaktiven Unfallkarte der ASTRA besprechen.
Analyse und Gestaltung eines Präventionsplakats